Vasektomie

Die sichere Form der dauerhaften Empfängnisverhütung

Die Vasektomie (Sterilisation des Mannes) ist eine bewährte und sehr sichere Methode zur dauerhaften Empfängnisverhütung. Sie eignet sich für Männer, die ihre Familienplanung abgeschlossen haben und eine langfristige Lösung suchen.

Was ist eine Vasektomie?

Bei der Vasektomie werden die beiden Samenleiter durchtrennt und vernäht. Dadurch gelangen keine Samenzellen mehr in die Samenflüssigkeit – eine Befruchtung ist somit ausgeschlossen. Hormonhaushalt, Potenz, Libido und Ejakulation bleiben unbeeinträchtigt.

Der Eingriff – unkompliziert, ambulant, schmerzarm

Die Vasektomie führen wir ambulant in unserer Ordination unter lokaler Betäubung durch. Der Eingriff dauert etwa 20–30 Minuten. Wir arbeiten mit modernen, minimalinvasiven Techniken, um die Belastung für Sie so gering wie möglich zu halten.

Nach dem Eingriff

In der Regel können Sie am Folgetag bereits wieder Ihrer beruflichen Tätigkeit (sitzend) nachkommen. Schon wenige Tage nach dem Eingriff sind die meisten Patienten wieder vollständig einsatzfähig. Körperliche Schonung wird für etwa eine Woche empfohlen. Erst nach zwei aufeinanderfolgenden Spermiogrammen, ohne Nachweis von Samenzellen, gilt die Vasektomie als abgeschlossen und sicher.

Vorteile der Vasektomie
  • Sehr hohe Sicherheit – Verhütung mit >99 % Erfolgsquote
  • Kein hormoneller Eingriff – Keine Nebenwirkungen wie bei hormonellen Methoden
  • Kurze Eingriffszeit – In der Regel innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen
  • Keine Auswirkungen auf Sexualität – Libido, Erektion und Ejakulation bleiben erhalten
Ist die Vasektomie wirklich endgültig?

Nein, eine Rückoperation ist prinzipiell möglich, jedoch mit einem stationären Krankenhausaufenthalt verbunden und eine Erfolgsgarantie kann nicht gegeben werden. Die Vasektomie ist als dauerhafte Verhütungsmethode gedacht. 

Ist der Eingriff schmerzhaft?

Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und ist in der Regel nahezu schmerzfrei. Nach dem Eingriff kann es zu einem leichten Ziehen oder Druckgefühl im Bereich des Hodens und der Leisten kommen, das aber meist nach wenigen Tagen abklingt.

Wie lange bin ich nach dem Eingriff eingeschränkt?

Die meisten Patienten können bereits nach wenigen Tagen wieder ihren Alltag aufnehmen. Sport, schweres Heben oder körperlich anstrengende Arbeit sollten etwa eine Woche vermieden werden.

Wann ist die Vasektomie sicher?

Die Sicherheit der Vasektomie ist erst nach zwei Kontrollspermiogrammen gewährleistet. Diese erfolgen jeweils im Abstand von 15-20 Ejakulationen. Erst wenn keine Samenzellen mehr nachgewiesen werden, kann auf andere Verhütungsmethoden verzichtet werden. Dies wird Ihnen im Rahmen eines Abschlussgespräches mit dem Arzt mitgeteilt.

Bleibt die Sexualität unverändert?

Ja. Hormonproduktion, Erektionsfähigkeit, Ejakulation und Lustempfinden bleiben durch die Vasektomie unbeeinträchtigt. Auch das Volumen des Ejakulats verändert sich kaum, da Samenzellen nur einen sehr kleinen Anteil ausmachen.

Wer übernimmt die Kosten?

Die Vasektomie ist eine privat zu tragende Leistung, die weder von der Gesundheitskasse noch von einer privaten Zusatzversicherung übernommen wird. Die Kosten für den Eingriff betragen 850 Euro. Dieser Preis beinhaltet sowohl das ausführliche Aufklärungsgespräch als auch den Eingriff selbst und die notwendigen Nachkontrollen (Spermiogramme). Gerne informieren wir Sie im persönlichen Gespräch noch einmal detailliert über alle Leistungen.

Wie läuft die Beratung ab?

In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären wir medizinische und persönliche Fragen, es erfolgt eine Voruntersuchung, wir besprechen den Ablauf und beantworten alle Ihre Anliegen.

Persönliche Beratung – Wir sind für Sie da

Die Entscheidung für eine Vasektomie ist ein verantwortungsvoller Schritt. In unserer Ordination nehmen wir uns Zeit, um Sie individuell, vertrauensvoll und kompetent zu begleiten. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin – wir freuen uns auf Sie.

Kostenpunkt für den Eingriff: 850 Euro (inkl. Beratung, Voruntersuchung und Nachsorge).